Amazon Aurora ist eine relationale Datenbank, die für die Cloud mit voller PostgreSQL- und MySQL-Kompatibilität entwickelt wurde. Es bietet eine beispiellose Leistung und Verfügbarkeit auf globaler Ebene zu einem Zehntel der Kosten kommerzieller Datenbanken. Amazon Aurora macht es einfacher, schneller und kostengünstiger, Ihre Daten zu verwalten und skalierbare, zuverlässige und leistungsstarke Anwendungen zu erstellen. Wir haben eine Auswahl an schrittweisen Tutorials zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg in Aurora erleichtern und Ihnen fortgeschrittenere Konzepte vorstellen, darunter Global Database, Serverless, Vektordatenbankfunktionen für generative KI-Anwendungen und mehr.

Erste Schritte mit Amazon Aurora

Suchen Sie nach Informationen darüber, wie Sie schnell mit Amazon Aurora beginnen können? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Leitfäden, Benutzerhandbücher und Tutorials zur technischen Dokumentation, die Ihnen zeigen, wie Sie in wenigen Schritten mit Aurora loslegen können. Weitere Tutorials für die ersten Schritte finden Sie im AWS-Ressourcencenter für die ersten Schritte.

DOKUMENTATION


Technische Dokumentation und ein Leitfaden für die ersten Schritte, der alle Amazon-Aurora-Konzepte beschreibt und Anweisungen zur Verwendung der verschiedenen Features sowohl mit der Konsole als auch mit der Befehlszeilenschnittstelle bietet.

DOKUMENTATION


Prescriptive Guidance bietet bewährte Strategien, Leitfäden und Muster, um Ihre Cloud-Migrations-, Modernisierungs- und Optimierungsprojekte zu beschleunigen. Diese Ressourcen wurden von AWS-Technologieexperten und der globalen Community von AWS-Partnern entwickelt.

DOKUMENTATION


Hier finden Sie Informationen zu allgemeinen bewährten Methoden und Optionen für die Nutzung oder Migration von Daten zu einem Amazon-Aurora-DB-Cluster.

DOKUMENTATION


Überblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung der allgemeine Verfahren und Entscheidungen, die für die Durchführung eines Machbarkeitsnachweises für Amazon Aurora erforderlich sind.

ÜBUNG


In dieser Übung wird gezeigt, wie ein PostgreSQL-DB-Cluster von Amazon Aurora Serverless v2 erstellt wird. Erfahren Sie, wie Aurora Serverless v2 je nach Workload hoch- und herunterskaliert wird und wie Sie eine Aurora-Serverless-v2-Instance zu einem vorhandenen Aurora-Cluster hinzufügen.

ÜBUNG


In dieser Übung wird gezeigt, wie ein MySQL-DB-Cluster von Amazon Aurora Serverless v2 erstellt wird. Erfahren Sie, wie Aurora Serverless v2 je nach Workload hoch- und herunterskaliert wird und wie Sie eine Aurora-Serverless-v2-Instance zu einem vorhandenen Aurora-Cluster hinzufügen.

QUICK START


Erstellen Sie einen Aurora PostgreSQL-Cluster in einer Multi-AZ-Umgebung. Erfahren Sie mehr über Hochverfügbarkeit, Failover, Verschlüsselung, Alarme und Benachrichtigungen.

PRAXISORIENTIERTES TUTORIAL


Erstellen Sie einen Aurora-MySQL-Cluster mit Datenbankknoten, die über mehrere AZs repliziert wurden, um die Leseskalierbarkeit und den Failover-Schutz zu verbessern.

TUTORIAL


Erstellen Sie eine Aurora-Datenbank und konfigurieren Sie sie für die automatische Skalierung, indem Sie in diesem 10-minütigen Lernprogramm Lesereplikate hinzufügen oder entfernen.

TUTORIAL


In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit der Amazon Aurora Global Database eine schnelle, regionenübergreifende Notfallwiederherstellung und latenzarme globale Lesezugriffe erhalten.

ÜBUNG


Beschleunigen Sie die Anwendungsentwicklung mit dem Aurora-Datenbank-Klonen. In dieser Übung erfahren Sie, wie Sie schnell einen Aurora-Datenbankklon erstellen. Sie werden die Divergenz der Daten beobachten und die Leistung zwischen dem ursprünglichen und dem geklonten Aurora-Cluster vergleichen.

TUTORIAL


Erfahren Sie, wie Sie Amazon Aurora Machine Learning verwenden, mit dem Sie ML-gestützte Vorhersagen über die vertraute SQL-Programmiersprache zu Anwendungen hinzufügen können.

Ressourcen zur Migration

Es ist jetzt noch einfacher als je zuvor, von Ihrer On-Premises- oder cloudbasierten Datenbank zu Amazon Aurora zu migrieren. Sehen Sie sich unsere Ressourcen an und erfahren Sie, wie Sie Aurora noch heute nutzen können.

WHITEPAPER


Bewährte Methoden für das Planen, Ausführen und die Problembehandlung von Datenbankmigrationen zu Amazon Aurora

DOKUMENTATION


In diesem Handbuch finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den Prozess der Schemakonvertierung und Datenmigration zu Amazon Aurora beschreiben.

TUTORIAL


Migrieren Sie in diesem stufenweisen und interaktiven Projekt Daten von einer Quelldatenbank von Oracle nach Amazon und verwenden Sie dabei AWS Database Migration Service.

BEISPIELCODE


Babelfish ist ein Open-Source-Tool und eine Funktion für Aurora PostgreSQL, mit der Benutzer SQL-Server-Migrationen zu Aurora PostgreSQL beschleunigen können, indem sie Befehle von Anwendungen verstehen, die für Microsoft SQL Server geschrieben wurden.

Bei der Amazon-RDS-Konsole anmelden

Sind Sie bereit für die ersten Schritte mit Amazon Aurora? Melden Sie sich an oder erstellen Sie Ihr eigenes AWS-Konto, gehen Sie zur Amazon-RDS-Konsole und erstellen Sie mit nur wenigen Klicks eine Amazon-Aurora-Datenbank. Bei der AWS-Managementkonsole anmelden »

Entwicklertools und Beispielcode

Aurora ist kompatibel mit den MySQL- und PostgreSQL-Tools, die Sie heute verwenden, und bietet zusätzliche Features zur Steigerung Ihrer Produktivität.

AWS CLI


Diese Schnittstellenreferenz enthält die Dokumentation für eine Programmierung oder CLI, die Sie zur Verwaltung von Amazon RDS verwenden können. Sie enthält alle Amazon-RDS-CLI-Befehle, die Syntax und Beispiele für häufig verwendete Befehle.  

DOKUMENTATION


Amazon RDS ermöglicht es Ihnen mit einen einfachen Satz von Webservices-APIs Instances zu erstellen, zu löschen und zu ändern. Sie können den Zugriff und die Instance-Sicherheit steuern und Datenbank-Backups und Snapshots verwalten.

BEISPIELCODE


Diese AWS-Dokumentation enthält mehrere Tutorials, die Sie durch gängige Amazon-Aurora-Anwendungsfälle führen. Viele dieser Tutorials zeigen Ihnen, wie Sie Amazon Aurora mit anderen AWS-Services verwenden. Darüber hinaus können Sie in GitHub auf Beispielcode zugreifen.  

WORKSHOP


Erfahren Sie, wie Sie die PostgreSQL-Erweiterung pgvector verwenden, um generative KI-Anwendungsfälle in Ihrer Aurora-PostgreSQL-Datenbank zu ermöglichen.

ÜBUNG


In diesem AWS-Portal für Workshops und Übungsinhalte finden Sie eine Sammlung von Workshops und anderen praktischen Inhalten, die Ihnen helfen sollen, sich mit den Features und Fähigkeiten von Amazon Aurora PostgreSQL vertraut zu machen.

ÜBUNG


In diesem AWS-Portal für Workshops und Übungsinhalte finden Sie eine Sammlung von Workshops und anderen praktischen Inhalten, die Ihnen helfen sollen, sich mit den Features und Fähigkeiten von Amazon Aurora MySQL vertraut zu machen.

LEITFADEN


Dieser Leitfaden zeigt, wie eine umfassende Notfallwiederherstellungslösung (Disaster Recovery, DR) für Amazon Aurora bereitgestellt wird. Evaluieren Sie die gängigsten Wege, die Sie bei der Entwicklung des Datenbankteils Ihres DR-Plans einschlagen sollten.  

BEISPIELCODE


Verwenden Sie dieses Muster, um eine AWS-Lambda-Funktion und eine Amazon-Aurora-PostgreSQL-DB in einem Aurora-Serverless-v2-DB-Cluster mit RDS Data API und einem Secrets-Manager-Geheimnis zu erstellen.

TUTORIAL


Folgen Sie den Schritten in diesem 10-minütigen Tutorial, um Amazon-RDS-Proxy, einen vollständig verwalteten, hochverfügbaren Datenbank-Proxy, mit Amazon Aurora zu verbinden.

Whitepaper und Berichte

IDC-BERICHT


In diesem IDC-Bericht werden der Wert und die Vorteile für Unternehmen untersucht, die Amazon Aurora zur Unterstützung ihrer Geschäftsziele und ihrer Bemühungen zur Datenbanktransformation einsetzen. Dabei wird ein jährlicher Durchschnittsnutzen von 9 Millionen USD und ein dreijähriger ROI von 439 % berechnet.  

WHITEPAPER


In diesem Whitepaper werden die HA- und DR-Funktionen von Aurora erörtert und es wird erläutert, wie Sie gängige Architekturmuster nutzen können, um HA und DR für einzelne und mehrere Regionen zu erreichen.

Blogs und Neuerungen

Lesen Sie die neuesten Blogs und neuesten Veröffentlichungen von Amazon Aurora. 

Blogbeiträge

Zurzeit sind keine Blogbeiträge vorhanden. Weitere Ressourcen finden Sie im AWS-Blog.

Neuerungen

  • Datum

Es wurden derzeit keine Beiträge zu Neuigkeiten gefunden. Weitere Ressourcen finden Sie unter Neuerungen bei AWS.

Videos

Sehen Sie zu, wie Aurora-Experten in den neuesten re:Invent-Breakout-Vorträgen, 15-minütigen Entwicklervideos und vielem mehr über die neuesten Innovationen und Verbesserungen sprechen.

RE:INVENT-VORTRAG


Mit einer innovativen Architektur, die Rechenleistung vom Speicher entkoppelt und erweiterte Features wie Global Database, Serverless und Read Replicas mit niedriger Latenz bietet, liefert Amazon Aurora eine neue Definition davon, was es bedeutet, eine relationale Datenbank zu sein. Tauchen Sie in dieser Sitzung tief in die aufregendsten neuen Features ein, die Aurora bietet.

RE:INVENT-VORTRAG


In dieser Sitzung erfahren Sie, wie Amazon Aurora Limitless Database Anwendungen ermöglicht, über Petabytes an Daten hinweg auf Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu skalieren. Erkunden Sie die Architektur, das verteilte Transaktionsmanagement und die Serverless-Skalierungsfunktionen von Aurora Limitless Database.

RE:INVENT-VORTRAG


Hyperskalierung von Datenbanken in Amazon Aurora                                 

Erfahren Sie, wie schnell wachsende AWS-Kunden ihre Anwendungen unterstützen, indem sie ihre relationalen Datenbank-Backends in Amazon Aurora hyperskalieren. In dieser Sitzung hören Sie von Ingenieuren, die Hunderten von AWS-Kunden dabei geholfen haben, das schnelle Wachstum zu bewältigen und ihre relationalen Datenbanken an ihre Grenzen zu bringen.

RE:INVENT-VORTRAG


Erfahren Sie, wie Sie Daten von Amazon Bedrock in Aurora PostgreSQL speichern und welche SQL-Abfragen und Tuning-Parameter die Leistung Ihrer Anwendung optimieren, wenn Sie mit KI/ML-Daten, Vektordatentypen, Algorithmen für die Suche nach nächsten Nachbarn und vektoroptimierter Indizierung arbeiten.

RE:INVENT-VORTRAG


In dieser Sitzung erfahren Sie, wie Aurora Serverless Ihnen helfen kann, das Datenbankkapazitätsmanagement zu vereinfachen und selbst Ihre anspruchsvollsten Workloads kostengünstig zu unterstützen. Tauchen Sie tief in die Architektur ein, erfahren Sie, wie Sie eine Datenbank sofort skalieren können, und lernen Sie mehr über wichtige Verbesserungen in den Bereichen Skalierung, HA und DR.

RE:INVENT-VORTRAG


Aurora bietet verwaltete Hochverfügbarkeits- (HA) und Notfallwiederherstellungsfunktionen (DR) in und zwischen AWS-Regionen. Erkunden Sie in dieser Sitzung die HA- und DR-Funktionen von Aurora und entdecken Sie Entwurfsmuster, die die Entwicklung robuster Anwendungen ermöglichen, um regionsinterne und regionsübergreifende HA- und DR-Funktionen zu etablieren.

Weitere Informationen zu Preisen von Amazon Aurora

Zur Seite mit den Preisen
Bereit zum Entwickeln?
Erste Schritte mit Amazon Aurora
Haben Sie noch Fragen?
Kontakt